Wir erforschen und gestalten die Energie von morgen
Das EWI forscht und berät zu zunehmend komplexen Energiemärkten – praxisnah, energieökonomisch fundiert und agenda-neutral. Das EWI analysiert den Wandel der Energiewelt mit neusten volkswirtschaftlichen Methoden und detaillierten computergestützten Modellen.

Aktuelles

Grüner Wasserstoff: Geoökonomische Voraussetzungen der EU

18. Dezember 2024 |

Der Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft verändert Importabhängigkeiten und Wertschöpfungspotenziale europäischer Unternehmen. Das EWI untersucht die aktuelle und mögliche künftige geoökonomische Situation der EU.

Wärmewende: Trotz GEG zu wenig Dynamik bei Heizungsaustausch?

11. Dezember 2024 |

Im Jahr 2045 soll die Netto-Treibhausgasneutralität nach den Zielen der Bundesregierung erreicht sein. Dafür könnten im Gebäudesektor signifikante Mengen biogener oder synthetischer Brennstoffe benötigt werden, zeigt eine neue Analyse des EWI.

Flexibilität im Energiesystem: Wer profitiert, wer trägt die Kosten?

10. Dezember 2024 |

In der Energiewende spielen Technologien wie Elektroautos und Wärmepumpen eine immer wichtigere Rolle. Neue EWI-Forschung zeigt, wie sich Flexibilität im Energiesystem auf Kosten und Vorteile verschiedener Akteure im Stromsystem auswirkt.

Diversifizierung macht grünen Wasserstoff günstiger

28. November 2024 |

Ein neuer wissenschaftlicher Artikel zeigt, wie die Kombination verschiedener erneuerbarer Energiequellen und Standorte die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff unter strikten Zeitgleichheitsanforderungen erheblich senken kann.

Wasserstoffnetz könnte in 2030 rund 90% der Nachfrage bedienen

27. November 2024 |

Wie viel Wasserstoff künftig genau benötigt wird, ist noch unklar. Das geplante Kernnetz könnte die Lastzentren aber in den meisten Nachfrageszenarien bestehender Energiesystemstudien versorgen, zeigt eine aktuelle Analyse des EWI.

Berliner Wissenschaftsgespräch zur Entwicklung der Strompreise

14. November 2024 |

Das EWI hat gemeinsam mit dem Forum für Zukunftsenergien das erste „Berliner Wissenschaftsgespräch zur Energiewirtschaft“ veranstaltet. In Impulsvorträgen und einer Diskussionsrunde sprachen Fachleute zur Frage „Wie entwickeln sich die Strompreise?“

Mittelfristprognose: Gut 18 Mrd. Euro EEG-Förderung im Jahr 2025

25. Oktober 2024 |

Der Betrieb erneuerbarer Energieanlagen wird in Deutschland finanziell gefördert. Im Rahmen der EEG-Mittelfristprognose untersucht das EWI, mit wie viel erneuerbar erzeugtem Strom in den kommenden Jahren zu rechnen ist – und was seine Förderung kosten könnte.

Wasserstoff: Milliardenlücke in Klimaneutralitätsszenarien?

14. Oktober 2024 |

CO2-armer Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in deutschen Klimaneutralitätsszenarien. Doch bei den derzeit projizierten Kosten könnte es zu einer theoretischen Finanzierungslücke von mehreren Milliarden Euro kommen, zeigt das EWI.

EWI-Insights: Effizienz und Kosten der Wärmewende

27. September 2024 |

Um die wirtschaftlichste Heizungslösung in einem klimaneutralen Energiesystem sowie die Kosten von Verteilnetzinfrastrukturen zur Wärmeversorgung ging es in der neusten Ausgabe der Reihe EWI-Insights.

Newsletter

Dieser externe Inhalt kann aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier ändern.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Sie haben sich erfolgreich zum EWI-Newsletter angemeldet.

Sind Sie am EWI beschäftigt gewesen?

Wir nutzen SendinBlue (auch „Brevo“ genannt) als Software für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an die SendinBlue GmbH übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Brevo-Dienste.

Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln ist Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Die JRF ist die Dachorganisation 16 unabhängiger, gemeinnütziger Forschungs­institute in Nordrhein-Westfalen. Die Institute betreiben nachhaltige und zukunftsorientierte Forschung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft werden vom Land NRW institutionell gefördert.